top of page

Für Gründer*innen

Wir helfen Gründer*innen von Start-ups bei dem erfolgreichen Abschluss ihrer Pre-Seed und Seed-Runde. Unser Fokus sind technologie-orientierte Gründungen aus der Wissenschaft.

Hierzu entwickeln wir gemeinsam die nötigen Investorenunterlagen und begleiten euch in den Verhandlungen.

Unsere Arbeit ist getan, wenn die Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen wird.

Idee

Idee:

In dieser Phase gibt es eine grobe Idee. Bei Gründungen aus der Wissenschaft finden erste Experimente statt. Es werden Hypothesen aufgestellt, überprüft und verworfen. Oftmals eignen sich hier Förderprogramme unter Führung von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die ersten Versuche zu finanzieren. Die Idee wird validiert und ein erstes Geschäftsmodell skizziert. Das Ziel hier ➜ Die erste Förderung, um einen Prototyp zu bauen.

Idee.png

Von Landes- über Bundes- bis zu EU-Fördermittel. Das Angebot ist riesig. Gerade in der frühen Phase bietet sich hier eine Forschungsförderung gemeinsam mit Partnern an, um die Idee auf eine solide Basis zu stellen und Expertise ins Haus zu holen.  Wir suchen gemeinsam den optimalen Weg.

Plan

Plan:

Nichts geht über einen guten Plan, der dann wieder verworfen wird. Aber damit aus einer Idee ein Geschäftsmodell wird, braucht es eine Vielzahl von Annahmen. Diese zusammenzutragen, ist die Grundlage für die nötige Finanzierung. Das Ziel hier ➜ Saubere Unterlagen für eine erfolgreiche Kapitalsuche.

Plan.png

Es braucht stets ein gutes Team. Beliebt sind dabei Dreier-Teams mit klaren Positionen, die Finanzen, Vertrieb und Technik miteinander vereinen. Gerade bei technischen Gründungen ist der Weg zum Markt jedoch weit, sodass auch Zweier-Teams beliebt sind. Hier lohnt es sich aber, ein drittes Mitglied ins Team zu holen, das zumindest beratend die entscheidende Stimme mitbringen kann, um eine Pattsituation zu vermeiden.

Umsetzung

Umsetzung:

Wenn der Plan steht, geht es auf die Bühnen dieser Welt. Mit der richtigen Idee heißt es jetzt, das passende Kapital zu finden. Auch das ist ein strukturierter Prozess, allerdings mit vielen Schleifen. Hier zeigt sich dann auch die Teamstärke. Eine*r muss das Gesicht sein. Das Ziel hier ➜ Das erste Beteiligungs- oder Wachstumskapital für den Markteintritt.

Umsetzung.png

Jede Idee hat auch den richtigen Investor. Doch diesen zu finden, ähnelt ein wenig der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Wir bringen etwas Licht ins Dunkel und sind als Sparringspartner und Türöffner dabei. Hier gilt es auch, Feedback in die Unterlagen einfließen zu lassen und Pitch Deck sowie Finanzplanung, falls nötig, zu schärfen.

Wachstum

Wachstum:

Der Begriff Wachstumsschmerz kommt nicht von ungefähr. Organisation und Team professionalisieren sich. Die Anforderungen steigen. Jetzt gilt es, sich zu beweisen. Neben Wachstumskapital spielen auch Förderprogramme eine Rolle, um Produkt und Service zu verbessern. Das Ziel hier ➜ Geld und Prozesse für strukturiertes Wachstum.

Wachstum.png

Der heilige Gral der Start-up-Szene: Venture Capital. Damit es jedoch dazu kommt, müssen viele Faktoren erfüllt sein, wobei im Mittelpunkt der Milliardenmarkt stehen muss. Daher gibt es auch verschiedene Formen von Beteiligungs- und Wagniskapital, die auf die jeweiligen Themen zugeschnitten sind. Wir finden gemeinsam heraus, welches Kapital zur Idee passt.

bottom of page